Local SEO in Österreich: Mehr Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen vor Ort
In einer zunehmend digitalen Welt entscheidet Ihre Sichtbarkeit in der Region maßgeblich über den Erfolg Ihres Unternehmens. Local SEO – also die lokale Suchmaschinenoptimierung – hilft österreichischen KMUs, bei potenziellen Kundinnen und Kunden in unmittelbarer Nähe sichtbar zu sein. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen bei Google My Business, lokalen Verzeichnissen und standortbasierten Keywords zur regionalen Top-Adresse im Netz werden.
Warum Local SEO für KMUs entscheidend ist
- Kunden suchen heute lokal: Rund 46 % aller Google-Suchen haben einen lokalen Bezug („in meiner Nähe“) – Tendenz steigend.
- Hohe Conversion-Rate: Lokale Suchende sind meist kaufbereit – laut Studien kommt fast jede zweite lokale Suche zu einem Besuch innerhalb eines Tages.
- Kosteneffiziente Sichtbarkeit: Im Vergleich zu klassischen Werbekanälen ist Local SEO langfristig günstiger und nachhaltiger.
Local SEO ist daher kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Baustein für Ihren unternehmerischen Erfolg vor Ort.
Google My Business (GMB) optimal einrichten
- 1. Konto erstellen und verifizieren
Richten Sie Ihr Google-My-Business-Profil ein und verifizieren Sie es per Postzustellung. Erst nach Bestätigung zeigt Google Ihr Unternehmensprofil prominent in den Suchergebnissen und auf Google Maps an.
- 2. Unternehmensdaten vollständig ausfüllen
Achten Sie auf:
- Genaue Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten
- Kategorien: Wählen Sie Haupt- und Nebenkategorien wie „Metzgerei“, „Nagelstudio“ oder „IT-Dienstleister“
- Unternehmensbeschreibung mit standortbezogenen Keywords („Ihr Elektriker in Graz“, „Reparaturservice Linz“)
- Hochwertige Fotos: Außen-, Innenansichten, Team, Leistungen
- 3. Regelmäßige Beiträge veröffentlichen
Veröffentlichen Sie Angebote, Events oder News wie „Sommeraktion: 20 % Rabatt auf Dachreinigung in St. Pölten“. Das zeigt Aktualität und steigert Ihre Relevanz bei Google.
- 4. Kundenbewertungen managen
Fordern Sie stets ansprechende Bewertungen an („Wenn Sie zufrieden sind, freuen wir uns über Ihre Bewertung bei Google!“). Antworten Sie höflich und professionell – auch auf Kritik.
👉 Jetzt kostenlose Förderprüfung machen:
✅ In nur 2 Minuten zur unverbindlichen Förderprüfung
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihr Unternehmen bis zu 80 % Förderung für SEO, Website oder Digitalisierung erhält.

Christian Nejedly | Zertifizierter e-Commerce- & Social Media-Experte
Jetzt Fördercheck starten
Regionale Keywords richtig einsetzen
- 1. Keyword-Recherche mit regionalem Bezug
Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner oder kostenfreie Alternativen. Fragen Sie sich: Welche Begriffe verwenden Menschen, die Sie in Ihrer Region suchen?
- Allgemein: „Webagentur Wien“
- Spezifisch: „Webseitenbetreuung 1220 Wien“
- Long-Tail: „lokales SEO für KMU Wien“
- 2. Standortseiten schaffen
Wenn Sie an mehreren Standorten aktiv sind, erstellen Sie eigene Seiten:
- Titel: „Webdesign & SEO in Graz“
- Inhalt: Standort, Team, Referenzen aus Graz, Anfahrtsbeschreibung
- Struktur: Überschrift (H1), Zwischenüberschriften mit Keywords, Text mit Mehrwert
- 3. On-Page-Optimierung mit Local SEO Fokus
- Title Tag: „Zahnarzt Innsbruck – Dr. Müller – Direkt in der Altstadt“
- Meta Description mit Standortnutzen
- URL: /inzsbruck/zahnarzt-mueller
- H1–H3 mit Ortsbezug
- Image Alt-Tags („IT-Service Wels.png“)
Fazit: Ihre Positionierung wird klar und Google versteht Ihren regionalen Bezug.
Einträge in lokale Verzeichnisse & Bewertungsportale
- 1. Konsistenz ist wichtig
Achten Sie darauf, dass Ihre NAP-Daten (Name, Address, Phone) überall identisch sind. Inkonsistenzen verwirren Google – und potenzielle Kunden.
- 2. Auswahl an Verzeichnissen
- Allgemeine Verzeichnisse: Herold.at, FirmenABC, Lokaleverzeichnis
- Branchenverzeichnisse: z. B. «Hogast» für Gastronomie, „Herold“ für Dienstleister, etc.
- Bewertungsportale: Yelp, golocal, kennstdueinen
- Branchenspezifikationen: z. B. Handwerksbetriebe in Türen & Tore, Reinigungsfirmen in Check2Clean
- 3. Einträge regelmäßig prüfen
Veraltete Öffnungszeiten, falsche Telefonnummern – Google ahndet solche Fehler. Kontrollieren Sie Einträge alle 6 Monate.
- 4. Bewertungen sammeln & beantworten
Bei Plattformen mit Bewertungsmöglichkeit wie Yelp sollten Sie aktiv um Bewertungen bitten. Antworten Sie auch hier höflich und gehen Sie auf Kritik ein.
👉 Jetzt kostenlose Förderprüfung machen:
✅ In nur 2 Minuten zur unverbindlichen Förderprüfung
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihr Unternehmen bis zu 80 % Förderung für SEO, Website oder Digitalisierung erhält.

Christian Nejedly | Zertifizierter e-Commerce- & Social Media-Experte
Jetzt Fördercheck starten
Mobile SEO & „In ser Nähe von“-Suchen
- Mobile optimierte Seiten
- Responsive Design: Seiten müssen auf Smartphones ideal dargestellt werden
- Schnelle Ladezeit (unter 2 Sekunden)
- Menüs und Call-to-Actions-Buttons gut erreichbar
- Landingpages für „In der Nähe von“-Suchanfragen
Oft gesucht: „Bäckerei in meiner Nähe“ oder „Maler in meiner Umgebung“. Erstellen Sie bei stark nachgefragten Keywords Landingpages mit passenden Inhalten und lokalem Bezug.
- Strukturierte Daten (Schema Markup)
Fügen Sie lokal relevante strukturierte Daten ein: LocalBusiness-Schema mit Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Geo-Daten. Das erhöht Chancen auf Rich-Snippet-Anzeigen.
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler
- Unvollständige GMB-Profile
- Inkonsistente NAP
- Keine aktiven Bewertungen
- Fehlender Content mit lokalem Bezug
- Lange Ladezeiten & schlechtes mobiles Erlebnis
- Nicht funktionierende Links & veraltete Infos
Wenn Sie diese vermeiden, legen Sie den Grundstein für erfolgreiche Local SEO-Strategie.
Ihre nächsten Schritte – konkret und umsetzbar
- Öffnen Sie Ihr GMB-Konto – prüfen Sie Daten & verifizieren Sie
- Identifizieren Sie 3–5 relevante regionale Keywords
- Erstellen Sie eine neue Standortseite in Ihrem Webauftritt
- Listen Sie sich in 5 branchenspezifische & regionale Verzeichnisse ein
- Aktivieren Sie Strukturierte Daten via Plugin (WordPress z. B. Yoast oder Schema Pro)
- Fragen Sie in E‑Mails oder Rechnungen nach Bewertungen
- Überwachen Sie monatlich die Sichtbarkeit via Google Suche und lokalen Ranking-Tools
Fazit
Local SEO ist für österreichische KMUs ein Muss – Sie sichert regionale Sichtbarkeit, stärkt Vertrauen und bringt mehr Kunden. Durch gezielte Maßnahmen bei Google My Business, Keywordoptimierung, Verzeichniseinträgen und mobilem Fokus positionieren Sie Ihr Unternehmen als regionale Nummer 1.
👉 Möchten Sie diesen Weg nicht allein gehen?
Als erfahrene Agentur unterstützen wir Sie mit Strategie, Technik und Umsetzung. Wir begleiten Sie bei der Einrichtung, Optimierung und Pflege – sogar förderbar über KMU.DIGITAL. Jetzt unverbindlich beraten lassen – damit Ihr Unternehmen in der Region gefunden wird und wächst.
Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihre Fördermöglichkeit: 👉 Direkt zum 2 Minuten Fördercheck
CNSolutions ist Ihr zertifizierter Partner für nachhaltige SEO, Digitalisierung und Optimierung in Österreich. Ob strategisch, technisch oder inhaltlich – wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.
Sie möchten besser gefunden werden? Wir zeigen Ihnen den Weg – mit Strategie, Umsetzung & geförderter Unterstützung. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch.